Sem (BA/MEd) Deliberative Demokratie in Zeiten von Fake News
Dozent:innen: Dr. Annette SchmittKurzname: Sem Delib.Demokratie
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bereich Politische TheorieGültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft Aufbaumodul 2/3
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefungt)
Um die (Lern-)Ziele dieses Seminars zu erreichen, ist Ihre aktive und regelmäßige Teilnahme vor Ort erforderlich.
Studierende, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, verlieren ihren Anspruch auf einen Seminarplatz.
Anwesenheitspflicht
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend; es ist kein ärztliches Attest erforderlich).Empfohlene Literatur
- Jaster, Romy; David Lanius (2019). Die Wahrheit schafft sich ab. 2. Auflage. Stuttgart: Reclam.- Mangold, Anna-Maria (2019). „Das Böckenförde-Diktum.“ In: Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/das-boeckenfoerde-diktum/, DOI: 10.17176/20190517-144003-0 (26.5.2025).
- Muirhead, Russell; Nancy Rosenblum (2020a). A Lot of People are Saying. 2. Auflage mit einem neuen Vorwort. Princeton: PUP.
- Smith, Graham (2009). Democratic Innovations. Cambridge: Cambridge UP:
Inhalt
Die liberale Demokratie sei, so Böckenförde, ein Wagnis: sie habe nur dann auf Dauer Bestand, wenn die überwältigende Mehrheit ihrer Bürger ihre zentralen Werte und Prinzipien gutheißt und die darauf fußenden Normen in der Regel freiwillig befolgt.Wie können liberale Entscheidungsträger dafür sorgen? Ihre Mittel sind begrenzt: Weder dürfen sie Schulkinder zu guten Staatsbürgern indoktrinieren noch an „Demokratiefeinden“ mittels drakonischer Strafen Exempel statuieren.
Ihr einzig legitimes Instrument ist das der Responsivität. Gerade in einer repräsentativen Demokratie ist es von zentraler Bedeutung, dass die Regierenden die Anliegen der Regierten zur Kenntnis nehmen und sich damit öffentlich, transparent und nachvollziehbar auseinandersetzen, so dass die Regierten, selbst wenn ihr Anliegen nicht unmittelbar politisch umgesetzt wird, den begründeten Eindruck haben, gehört und ernstgenommen zu werden.
In einer liberalen repräsentativen Demokratie ist folglich ein freies Mediensystem unerlässlich. Es bildet idealerweise das deliberative (Experten-)Forum, in dem die Anliegen der Bürger auf weitgehend zutreffender Informationsbasis vernünftig diskutiert, und die Reaktionen der politischen Entscheidungsträger umfassend, objektiv und wahrhaftig beschrieben und analysiert werden.
Das ist (möglicherweise) das Ideal.
In der Realität nutzen z. B. ca. 30 Prozent der Generation der „digital natives“ nahezu ausschließlich Soziale Medien, um sich politisch zu informieren. Das bedeutet im (aus liberaler Sicht) schlimmsten Fall, dass sie sich vor allem mit Gleichgesinnten über „Andersseiende“ empören und sich wechselseitig in ihrer (kruden) Weltsicht bestärken, und zwar auf der Grundlage von Verschwörungsmythen, Fake News und (ja, das ist ein philosophischer Begriff) Bullshit.
Muss uns diese (gar nicht so kleine) Minderheit interessieren? Wenn ja: wie gewinnen wir sie für die liberale Demokratie (zurück)? Ist es vielversprechend, die liberale repräsentative Demokratie durch deliberative Institutionen zu ergänzen, d. h. Foren, die diese Bürger dazu „zwingen“, sich jenseits der Anonymität und Verantwortungslosigkeit des Internets von Angesicht zu Angesicht mit ihren Mitmenschen über drängende Probleme auseinanderzusetzen UND die Erfahrung zu machen, auf diesem Weg etwas zu bewirken? Wenn ja: wir könnten solche Institutionen aussehen?
Viel Stoff für unser Seminar im Wintersemester!
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
04.11.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.11.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
18.11.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
25.11.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.12.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
09.12.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
16.12.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.01.2026 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.01.2026 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.01.2026 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.01.2026 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.02.2026 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.02.2026 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |