Sem (BA/MEd) Demokratieabbau: Muster und Ursachen

Dozent:innen: Dr. Nils Steiner
Kurzname: Sem Demokratieabbau
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Bereiche: AVPS, Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Empfohlene Literatur

Nord, M., Angiolillo, F., Good God, A., & Lindberg, S. I. (2025). State of the world 2024: 25 years of autocratization—democracy trumped? Democratization, 32(4): 839-864. https://doi.org/10.1080/13510347.2025.2487825.

Inhalt

Eine der derzeit intensivsten Debatten in der Vergleichenden Politikwissenschaft dreht sich um die weltweite Welle der Autokratisierung – ein Trend, der auch (etablierte) Demokratien betrifft. Unter Schlagworten wie Democratic Backsliding oder Democratic Erosion wird diskutiert, wie demokratisch gewählte Regierungen schrittweise demokratische Institutionen und Verfahren abbauen. Prominente Beispiele sind Ungarn unter Viktor Orbán, Polen unter der PiS-Regierung, die Türkei unter Recep Tayyip Erdogan oder die USA unter Donald Trump.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit diesem Phänomen des Demokratieabbaus. Im Mittelpunkt steht die Diskussion aktueller theoriegeleitet-empirischer Studien, die sich mit der Messung, Beschreibung und Erklärung demokratischer Rückschritte befassen.

Im Einzelnen werden wir uns dabei mit den folgenden Fragen beschäftigen: Wie lässt sich Demokratieabbau konzeptualisieren und messen? Befinden wir uns in einer dritten weltweiten Welle der Autokratisierung? Wie läuft Demokratieabbau heutzutage typischerweise ab? Was sind die Ursachen von Demokratieabbau? Warum wählen Bürgerinnen und Bürger in demokratischen Wahlen Akteure an die Macht, die Demokratieabbau betreiben? Wie lässt sich Demokratieabbau entgegenwirken?

Um uns einen Überblick über die aktuelle, internationale Forschungsdebatte aneignen zu können, wird die Seminarlektüre vor allem aus englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln bestehen, die überwiegend empirisch-quantitative Methoden anwenden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
27.10.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.11.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.12.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.01.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.02.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.02.2026 (Montag) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)