Sem (MA) Verteilungsgerechtigkeit

Dozent:innen: Dr. Cornelia Frings
Kurzname: Sem Verteilung
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Politik- und Demokratieforschung (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 4 Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Kurzreferat.
 

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Empfohlene Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. 

Inhalt

Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen jeder Gesellschaft - ihre Institutionen, Gesetze und Policies - führen dazu, dass Nutzen und Lasten unterschiedlich auf die Mitglieder der Gesellschaft verteilt werden. Diese Rahmenbedingungen sind das Ergebnis politischer Prozesse. Gleichzeitig sind sie wesentlich, weil sie die Lebenschancen von Menschen grundlegend beeinflussen. Die Forschung zur Verteilungsgerechtigkeit beschäftigt sich damit, Argumente und theoretische Konzepte zu entwickeln, welche Rahmenbedingungen und/oder Verteilungen in normativer Hinsicht vorzuziehen sind. Das Seminar ist als Einführung in diese Forschung angelegt.
Nach einer Einführung in die wesentlichen theoretischen Grundlagen werden wir aktuelle, politisch relevante Grundfragen der Verteilungsgerechtigkeit behandelt, z.B. zur gerechten Verteilung von Gesundheitsgütern, von Bildung oder Einkommen in Wohlfahrtsstaaten, zur Generationengerechtigkeit, zur gerechte Verteilung von natürlichen Ressourcen (z.B. Wasser) oder zur (internationalen) Verteilung von Umweltbelastungen, wie sie zum Beispiel im Kontext der Debatte um climate justice diskutiert werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.11.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.12.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.12.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.12.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.01.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.02.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.02.2026 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)