Sem (BA/MEd/Zertifikat) Back to nature: Renaturierung als politische Gestaltungsaufgabe
Dozent:innen: Dr. Cornelia FringsKurzname: Sem Renaturierung
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Seminar ist ein Angebot, das sich vorwiegend an Studierende richtet, die für das Zukunftszertifikat eingeschrieben sind.Das Seminar ist als sozialwissenschaftliche Lehrveranstaltung mit interdisziplinären Bezügen angelegt und kann im Rahmen des Zertifikatsbausteins "Vertiefen" ausgewählt werden.
Es kann jedoch auch in diesen Modulzusammenhängen angemeldet werden:
Bereiche: Wirtschaft und Gesellschaft,
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.Inhalt
Die Renaturierung von Ökosystemen ist ein politisches Ziel, das derzeit auf verschiedenen politischen Ebenen verfolgt wird. Die UN hat die 2020er Jahre zur „decade of ecosystem restoration“ ausgerufen, in der EU wurde 2024 die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (nature restoration law) verabschiedet, die Vorgaben für die Wiederherstellung von Ökosystemen wie zum Beispiel geschädigte Land- und Meereslebensräume, landwirtschaftlich genutzte Flächen, städtische Gebiete, Flüsse, Überschwemmungsgebiete oder Wälder macht. In Deutschland wurde 2022 die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, die ambitionierte Ziele für die Wiedervernässung von Feuchtgebieten und Mooren formuliert. Unzählige multilaterale, zivilgesellschaftliche und private Initiativen unterstützen diese Bemühungen. Die damit verknüpften Hoffnungen sind vielfältig: Renaturierungsmaßnahmen sollen dem Biodiversitätsverlust entgegenwirken, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel fördern und Beiträge zur Wasser- und Ernährungssicherheit leisten. Gleichzeitig stoßen Renaturierungspläne auf teilweise erbitterten Widerstand bei denjenigen, die von der Umsetzung der Maßnahmen direkt betroffen sind. Ob es gelingt, ausreichend politische Unterstützung für Renaturierungsmaßnahmen zu mobilisieren und diese Widerstände zu überwinden, hängt entscheidend von politisch-institutionellen Rahmenbedingungen und der Ausgestaltung von politischen Entscheidungsprozessen ab. Nach einem einführenden Teil, in dem wir uns damit beschäftigen werden, wie der aktuelle Stand der Renaturierungspolitik ist und wieso Renaturierungen und naturbasierte Lösungen als wesentlich angesehen werden, werden wir uns im Seminar mit der Leitfrage beschäftigen, wie die Renaturierung von Ökosystemen so politisch gesteuert und umgesetzt werden kann, dass sie gelingt.Zusätzliche Informationen
Es gibt die Idee, als einen Seminarbaustein eine Exkursion durchzuführen und dabei ein Renaturierungsprojekt im größeren Umkreis von Mainz zu besuchen (z.B. eines der renaturierten Moore in Rheinland-Pfalz oder den Nationalpark Hunsrück/Saar). Falls wir eine finanzielle Unterstützung dafür bekommen und es logistisch sinnvoll/möglich ist, würde ich diese Exkursion gerne mit einer Übernachtung durchführen. Terminlich wird diese Exkursion voraussichtlich gegen Ende des Semesters liegen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
30.10.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
06.11.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
13.11.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
20.11.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
27.11.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
04.12.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.12.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
18.12.2025 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.01.2026 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.01.2026 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.01.2026 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
29.01.2026 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.02.2026 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.02.2026 (Donnerstag) | 08:30 - 10:00 | 02 607 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |