1. Basissem Politische Theorie
    Instructor: Dr. Maria Paola Ferretti; Dr. Cornelia Frings; Julian Frinken
  2. Einf. BA Politikwissenschaft/BEd Sozialkunde: Einführungsveranstaltung für Erstsemester und Hochschulortwechsler
    Instructor: Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan; Dr. Jasmin Fitzpatrick; Dr. Cornelia Frings; Dr. Christoph Wagner
  3. Sem (BA/MEd/MA/MA-EU) Suffizienz als Strategie des "Genug"
    Instructor: Dr. Cornelia Frings
  4. Sem (Zertifikat/BA/MEd) Das Gold des 21. Jahrhunderts: Wasser als Zukunftsthema
    Instructor: Dr. Cornelia Frings

SoSe 2025

Frings, Cornelia, 2025: Nachhaltigkeit im Umgang mit Grundwasserressourcen. Unpublished manuscript. Submitted/in the review process.

Reinhardt, Peter; Frings, Cornelia, 2020: Was determiniert Einstellungen zu den Folgen der Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland? Ergebnisse auf Basis des GESIS-Panels 2016, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Vol. 61, S. 701-724.

Frings, Cornelia, 2010: Soziales Vertrauen. Eine Integration der ökonomischen und der soziologischen Vertrauenstheorie und deren empirische Überprüfung. Wiesbaden: VS.

Frings, Cornelia, 2009: Der faktorielle Survey als neue Datenquelle für die Politikwissenschaft. In: Schnapp, Kai-Uwe; Behnke, Nathalie; Behnke, Joachim (eds.): Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Nomos, S. 94-116.

Frings, Cornelia, Kunz, Volker, 2006: Ökonomie und Ökologie. Lokale Agenda 21-Prozesse, in: Rüdiger, Robert; Konegen, Norberg (eds.): Globalisierung und Lokalisierung. Zur Neubestimmung des Kommunalen in Deutschland. Münster: Waxmann, S. 151-168.

February 2024: One-day teacher training (ZWW) on the topic “Das Gold des 21. Jahrhunderts. Bildung für nachhaltige Entwicklung im neuen Lehrplan Sek II am Beispiel des Zukunftsthemas Wasser”; together with Nina Eichelsbacher (Chair of Subject Didactics)

June 2022: One-day teacher training (ZWW) zum Thema „Ökologische Grenzen des Wachstums“ zusammen mit Anna Krekeler (Lehrstuhl Fachdidaktik)

January 2025: Umweltpolitik und Nachhaltigkeit. Keynote speech at the Rhineland-Palatinate state parliament as part of the German-French student parliament.

November 2024: “Wie verteilt man knapper werdende Grundwasserressourcen gerecht?” Lecture at the invitation of the colloquium on social science issues in groundwater research as part of the LURCH – BMBF funding line Sustainable Groundwater Management.

October 2024: “Distributive Justice in the Allocation of Groundwater Resources”. Lecture at the fall conference of the AK Analytische Political Theory in Bamberg.

September 2024: Laudato Si und die Sorge um das gemeinsame Haus. Christliche Perspektiven auf das Anthropozän; lecture evening at the Academy of the Diocese of Mainz/Erbacher Hof as part of the program focus “Reading the Anthropocene”

July 2024: Wasser – das Gold des 21. Jahrhunderts. Two-day workshop with 11th grade students from the Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz on water security as a task for the future

April 2024: Ökologische Grenzen des Wirtschaftswachstums; workshop at the spring conference of the Green Youth Rhineland-Palatinate in Ramstein

September 2023/September 2024: Wassersicherheit als kommunalpolitische Herausforderung. Lecture at the invitation of the local group of Bündnis 90/Die Grünen in Bodenheim.

May 2023: Wasserknappheit im Klimawandel. Virtual lecture at the Ruhr University Bochum; Political Science contribution to the lecture series “Climate Change and Sustainability” as part of the Sustainability Certificate of the Ruhr University Bochum

March 2023: Das sustainable development Goal Nr. 6: Wassersicherheit in Zeiten des Klimawandels. Lecture at the Maria Ward School in Mainz

March 2023: Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen. Lecture at the commercial school in Bad Mergentheim.

January 2023: Klimawandel und Wasserknappheit als Herausforderung für Demokratien. Eine politikwissenschaftliche Perspektive. Political Science contribution to the lecture series “visions for climate” at JGU Mainz.

September 2021: Der Mensch im Anthropozän: Politische Herausforderung und individueller Beitrag. Lecture as part of the Catholic adult education program, Wiesbaden

Oktober 2021: Green Growth oder Postwachstumsökonomie. Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Klimawandel. Lecture as part of the Catholic adult education program, Wiesbaden.