Sem (BA/MEd/MA/MA-EU) Suffizienz als Strategie des "Genug"

Dozent:innen: Dr. Cornelia Frings
Kurzname: Sem Suffizienz
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Bereiche: Politische Theorie + Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde ( Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- MA EU (Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe)
- MA EDF und PI Modul 3

Empfohlene Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Inhalt

„Suffizienz als „Strategie des Genug“ – eine Einladung zur Diskussion“ so lautet der Titel eines Diskussionspapiers, das der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU) im Frühjahr 2024 veröffentlicht hat. Der SRU möchte damit eine Debatte darüber anregen, welche Rolle Suffizienz im Rahmen der Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft spielen kann. Im Unterschied zu solchen Nachhaltigkeitsstrategien, die bei gleichbleibendem Konsumniveau durch technologische Innovation einen geringeren Umweltverbrauch anstreben (Effizienz) oder auf alternative Technologien und Stoffe zu setzen, die umweltfreundlicher sind (Konsistenz), geht es bei Suffizienz ganz allgemein darum, den Konsum selbst zu reduzieren, also weniger Güter und Dienstleistungen zu verbrauchen. Eng verknüpft ist diese Diskussion auch mit der Frage, ob ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum angesichts ökologischer und sozialer Probleme möglich und sinnvoll ist bzw. an welchem Begriff von Wohlstand wir uns zukünftig orientieren möchten.
Wir nehmen die Diskussionsanregung des SRU als Ausgangspunkt und befassen uns damit, was Suffizienz überhaupt genau bedeutet, warum in Wissenschaft und Politik zunehmend über Suffizienz diskutiert wird, wie die Debatte um Suffizienz und die Diskussion um Grenzen des Wirtschaftswachstums zusammenhängen und wie sich Suffizienz normativ begründen lässt. Abschließend beschäftigen wir uns mit verschiedenen konkreten Politikfeldern wie beispielsweise dem Gebäude- bzw. Wohnsektor oder der Ernährung, in denen Suffizienz als politisches Prinzip bereits Anwendung findet.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.05.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.06.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.07.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.07.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.07.2025 (Freitag) 10:15 - 11:45 02 617 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)