Sem (Zertifikat/BA/MEd) Das Gold des 21. Jahrhunderts: Wasser als Zukunftsthema

Dozent:innen: Dr. Cornelia Frings
Kurzname: Sem Wasser
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Dieses Seminar ist ein Angebot, das sich vorwiegend an Studierende richtet, die für das Zukunftszertifikat eingeschrieben sind. 
Das Seminar ist als sozialwissenschaftliche Lehrveranstaltung mit interdisziplinären Bezügen angelegt und kann im Rahmen des Zertifikatsbausteins "Vertiefen" ausgewählt werden. 
Es kann jedoch auch in diesen Modulzusammenhängen angemeldet werden:
Bereiche: Wirtschaft und Gesellschaft, BRD
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Empfohlene Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Inhalt

Wasser ist eine wesentliche Lebensgrundlage für Mensch und Natur. In Folge des Klimawandels werden Frischwasserressourcen in Deutschland und in vielen anderen Ländern weltweit knapper und Nutzungskonflikten rund um Wasser nehmen zu. Gleichzeitig treten wasserbezogener Risiken wie Flutkatastrophen und Überschwemmungen häufiger und intensiver auf.
Wassersicherheit zu gewährleisten, das heißt sicherzustellen, dass alle Nutzergruppen Zugang zu Wasser in ausreichender Menge und Qualität haben, ohne dass der Natur dabei selbst das Wasser ausgeht und Menschen vor Starkregen und Hochwasser angemessen zu schützen, ist damit eine der großen Zukunftsaufgaben der Menschheit.
In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, sich einen Überblick über den aktuellen Zustand der Wasserressourcen sowie seine Ursachen und Folgen zu verschaffen. Dann werden wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln damit beschäftigen, was vor Ort in Rheinland-Pfalz bzw. in Deutschland getan werden kann, um Wassersicherheit zu fördern bzw. das vorhandene Wasser besser und gerechter zu verteilen. Geplant ist dabei der Besuch von bzw. Austausch mit verschiedenen ExpertInnen aus der Praxis, die in diesem Feld arbeiten.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.04.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.05.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.06.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.07.2025 (Donnerstag) 08:15 - 09:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)