V Forschungswerkstatt Politikwissenschaft

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
Kurzname: Forschungswerkstatt
Kurs-Nr.: 02.129.112
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für folgende am Institut angebotene Studiengänge und Module:
- BA Powi Aufbaumodul 2/3
- MA PDF (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA PÖIB (Modul 2 Politische Institutionen und Prozesse)
- MA PDF (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA PÖIB (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA PDF (Modul 4 Politische Kultur und Einstellungen)
- MA PÖIB (Modul 4 Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)
- MA PDF (Modul 5 Wahlen und politische Partizipation)
- MA PÖIB (Modul 5 Internationale Politik und Europäische Integration)

Inhalt

Im Rahmen der Forschungswerkstatt stellen Mitglieder des Instituts sowie externe Gäste aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse aus der Politikwissenschaft vor.
Folgende Sitzungen sind geplant:
1 29.10.25 Natasha Wunsch (Fribourg) Democratic Commitment: Why Citizens Tolerate Democratic Backsliding
2 05.11.25 Arne Niemann und Jonas Biel Football fan culture as a transformative arena for democratic engagement and mobilisation
3 12.11.25 Christian Breunig (Konstanz) Politicians, citizens and their perceptions of power and deservingness
4 19.11.25 Sascha Huber Alles ist schlecht! Wahrnehmungen und verzerrte Informationsverarbeitung rechtspopulistischer Wähler
5 26.11.25 Markus Patberg (Hamburg) Oligarchische Vereinnahmung: Soziale Medien und politische Öffentlichkeit
6 03.12.25 Jale Tosun (Heidelberg) Die Wirksamkeit nationaler Klimapolitiken: Evidenz aus 43 OECD- und Schwellenländern
7 10.12.25 Sarah de Lange Threats, intimidation, and harassment that political scientists experience in Europe
8 14.01.26 Matthias Mader Seeing Oneself as “the People”: Populism Increases Opinion Projection on Foreign Policy Issues
9 21.01.26 Conny Frings Politikwissenschaftliche Beiträge zur Wassersicherheit im Anthropozän
10 28.01.26 Gabriele Spilker (Konstanz) Unearthing Discontent: Mining Ownership, Extraction, and Socio-environmental Protest in Latin America
11 04.02.26 Helen Callaghan Von De- zu Re-Politisierung: Warum Staaten ausländische Unternehmensübernahmen wieder stärker kontrollieren

Zusätzliche Informationen

Die Veranstaltung ist als Ringvorlesung mit wöchentlich wechselnden Dozierenden organisiert. Ein Sitzungsplan wird vor Semesterbeginn in Moodle eingestellt und auf der Institutswebsite veröffentlicht. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude