Sem (MA) Die Rhetorik der Reaktion. Argumente, Motive und (Gegen-)Strategien

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Claudia Landwehr
Kurzname: Sem Rhetorik
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Politik und Demokratieforschung (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)

Bedingungen zum Erwerb von Credit Points: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte, Kurzreferat und Hausarbeit.
 

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Empfohlene Literatur

Folgendes Buch wird zur Anschaffung empfohlen:

Hirschman, Alfred: The Rhetoric of Reaction. Perversity, futility, jeopardy. Cambridge: Harvard University Press 1991.

Das Buch ist auch in deutscher und englischer Sprache in der UB verfügbar.   

Inhalt

Das Seminar beginnt mit der gemeinsamen Lektüre des Klassikers The Rhetoric of Reaction von Albert Hirschman von 1991. Hirschman legt in diesem Buch klassische Argumentationslinien konservativer Rhetorik dar und kritisiert diese als simplistisch und letztlich verfehlt. Gleichzeitig zeigt er aber auch progressive Fehlschlüsse und Argumentationslücken auf. 

Im zweiten Teil des Seminares sollen aktuelle Texte zu politischer Rhetorik und Argumentationsstrategien gelesen werden, insbesondere zu Herausforderungen des Populismus und zum Potenzial progressiver Gegenstrategien und deliberativer demokratischer Innovationen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 02 601 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)