Raum: GFG 04-409
Tel.: +49 (0)6131-39-25572
Fax: +49 (0)6131-39-27199
eMail: frings@politik.uni-mainz.de
Sprechstunde
Wenn Sie ein Anliegen haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail; wir vereinbaren dann einen individuellen Besprechungstermin. Sprechstundentermine sind nach Absprache sowohl in Präsenz als auch online möglich. Bitte beachten Sie, dass ich zu Beginn der Sommersemesterferien, nämlich vom 20.07. bis einschließlich 17.08. nicht erreichbar bin. Wenn Sie eine Hausarbeit schreiben möchten, vereinbaren Sie bitte mit mir daher idealerweise bis zum Semesterende einen ersten Besprechungstermin.
Besondere Zuständigkeiten:
- Fachstudienberaterin mit Schwerpunkt Mailberatung, Schnuppertag (Funktionsmailadresse: studienberatung@politik.uni-mainz.de)
- Vertrauensdozentin für Studierende mit Kinder(n) (Funktionsmailadresse: studienberatung@politik.uni-mainz.de)
CV
- seit 04/2025 zusätzliche Lehrverpflichtung im Rahmen des Zukunftsmoduls der JGU (Seminarangebote zu Themenstellungen der Nachhaltigkeit)
- seit 01/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz (unbefristet)
- seit 06/2008: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz (unbefristet)
- 2010: Promotionspreis der Johannes Gutenberg-Universität für das Jahr 2009
- 2008: Promotion zur Dr. phil. (summa cum laude); Thema: Soziales Vertrauen.
Eine Integration der soziologischen und der ökonomischen
Vertrauenstheorie und deren empirische Überprüfung - 2002-2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz
- 1996-2002: Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Hauptfach:
Politikwissenschaft; Beifächer: Soziologie und Öffentliches Recht (M.A.)
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Public Policy (Umwelt- und Klimapolitik (v.a. Wassersicherheit in Zeiten des Klimawandels, Governance von Transformationsprozessen, Nachhaltigkeit, Politik im Anthropozän)
- Politische Theorie (v.a. Kooperationstheorie, Verteilungsgerechtigkeit)
- Politische Soziologie (Einstellungsforschung, Vertrauen, Sozialkapital)
- Politische Ökonomie (v.a. Rational Choice-Theorie)
- Empirische (insbesondere experimentelle) Methoden
Lehrveranstaltungen
Seminare und Kleingruppen:
- Das Gold des 21. Jahrhunderts - Wasser als Zukunftsthema (interdisziplinäres Seminar im Rahmen des Zukunftsmoduls der JGU Mainz)
- Suffizienz als Strategie des "Genug" (SoSe 25)
- Governing the commons im 21. Jahrhundert (WiSe 24/25)
- Demokratie und Wohlfahrtsstaat im Anthropozän (SoSe 24)
- Aktuelle Grundfragen und Probleme der sozialen Gerechtigkeit (WiSe 23/24)
- Wasserknappheit als Gerechtigkeits- und Steuerungsproblem (SoSe 23)
- Politik im Anthropozän (SoSe 22)
- Grenzen des Wachstums (WS 20/21)
- Vertrauen als Ressource in Demokratien (SoSe 18)
- Soziale Ungleichheit in Wohlfahrtsstaaten (SoSe 17)
- Lokale Politikgestaltung vor komplexen Herausforderungen (WiSe 16/17)
- Wohlfahrtsstaaten im 21. Jahrhundert (SoSe 16)
- Umweltpolitik (WS 15/16)
- Klimapolitik (SoSe 15)
- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Analysen der Wechselwirkungen mit Hilfe des Rational Choice-Ansatzes (SoSe 13)
- Politikevaluation (WS 12/13)
- Basisseminar Politische Theorie (seit WS 21/22)
- Basisseminar Wirtschaft und Gesellschaft (2008-2021)
- Basisseminar Vergleichende Politikwissenschaft (2002-2008)
- Kleingruppe Forschungsmethoden (2017-2022, im WS)
Vorlesungen:
- Politisches Denken über Staat und Markt; Fortgeschrittenenvorlesung Wirtschaft und Gesellschaft (SoSe 19, SoSe 20; in Vertretung von C. Landwehr)
Publikationen:
Frings, Cornelia, 2025: Nachhaltigkeit im Umgang mit Grundwasserressourcen. Unveröffentlichtes Manuskript. Eingereicht/im Begutachtungsprozess.
Reinhardt, Peter; Frings, Cornelia, 2020: Was determiniert Einstellungen zu den Folgen der Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland? Ergebnisse auf Basis des GESIS-Panels 2016, in: Politische Vierteljahresschrift (PVS), Vol. 61, S. 701-724.
Frings, Cornelia, 2010: Soziales Vertrauen. Eine Integration der ökonomischen und der soziologischen Vertrauenstheorie und deren empirische Überprüfung. Wiesbaden: VS.
Frings, Cornelia, 2009: Der faktorielle Survey als neue Datenquelle für die Politikwissenschaft. In: Schnapp, Kai-Uwe; Behnke, Nathalie; Behnke, Joachim (Hrsg.): Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Nomos, S. 94-116.
Frings, Cornelia, Kunz, Volker, 2006: Ökonomie und Ökologie. Lokale Agenda 21-Prozesse, in: Rüdiger, Robert; Konegen, Norberg (Hrsg.): Globalisierung und Lokalisierung. Zur Neubestimmung des Kommunalen in Deutschland. Münster: Waxmann, S. 151-168.
Fortbildungsangebote für LehrerInnen:
Februar 2024: Eintägige Lehrerforbildung (ZWW) zum Thema „„Das Gold des 21. Jahrhunderts. Bildung für nachhaltige Entwicklung im neuen Lehrplan Sek II am Beispiel des Zukunftsthemas Wasser“; zusammen mit Nina Eichelsbacher (Lehrstuhl Fachdidaktik)
Juni 2022: Eintägige Lehrerfortbildung (ZWW) zum Thema „Ökologische Grenzen des Wachstums“ zusammen mit Anna Krekeler (Lehrstuhl Fachdidaktik)
Vorträge/Wissenschaftskommunikation:
Januar 2025: Umweltpolitik und Nachhaltigkeit. Impulsreferat im rheinland-pfälzischen Landtag im Rahmen des Deutsch-Französischen Schülerparlamentes.
November 2024: "Wie verteilt man knapper werdende Grundwasserressourcen gerecht?" Vortrag auf Einladung des Kolloquiums Sozialwissenschaftliche Fragestellungen der Grundwasserforschung im Rahmen der LURCH - BMBF Förderlinie Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung.
Oktober 2024: "Distributive Justice in the Allocation of Groundwater Resources". Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des AK Analytische Politische Theorie in Bamberg.
September 2024: Laudato Si und die Sorge um das gemeinsame Haus. Christliche Perspektiven auf das Anthropozän; Vortragsabend an der Akademie des Bistums Mainz/Erbacher Hof im Rahmen des Programmschwerpunktes "Anthropozän lesen"
Juli 2024: Wasser - das Gold des 21. Jahrhunderts. Zweitägiger Workshop mit SchülerInnen der 11. Klasse des Rabanus-Maurus-Gymnasiums in Mainz zu Wassersicherheit als Zukunftsaufgabe
April 2024: Ökologische Grenzen des Wirtschaftswachstums; Workshop auf der Frühjahrstagung der Grünen Jugend Rheinland-Pfalz in Ramstein
September 2023/September 2024: Wassersicherheit als kommunalpolitische Herausforderung. Vortrag auf Einladung der Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen in Bodenheim.
Mai 2023: Wasserknappheit im Klimawandel. Virtueller Vortrag an der Ruhr-Uni Bochum; politikwissenschaftlicher Beitrag zur Ringvorlesung „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikats der Ruhr-Uni Bochum
März 2023: Das sustainable development Goal Nr. 6: Wassersicherheit in Zeiten des Klimawandels. Vortrag an der Maria-Ward-Schule in Mainz
März 2023: Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen. Vortrag an der Kaufmännischen Schule in Bad Mergentheim.
Januar 2023: Klimawandel und Wasserknappheit als Herausforderung für Demokratien. Eine politikwissenschaftliche Perspektive. Beitrag der Politikwissenschaft zur Ringvorlesung „visions for climate“ an der JGU Mainz.
September 2021: Der Mensch im Anthropozän: Politische Herausforderung und individueller Beitrag. Vortrag im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung, Wiesbaden
Oktober 2021: Green Growth oder Postwachstumsökonomie. Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Klimawandel. Vortrag im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung, Wiesbaden.