Prüfungsberechtigte
Prof. Dr. Claudia Landwehr ist prüfungsberechtigt für alle politikwissenschaftlichen Prüfungen.
Prüfungsberechtigt für M.Ed.: Dr. Cornelia Frings und Dr. Annette Schmitt
Prüfungsberechtigt für B.A./ B.Ed.-Arbeiten : Dr. Cornelia Frings, Dr. Annette Schmitt und Julian Frinken.
Masterarbeiten (M.A./M.Ed.)
Prof. Landwehr betreut Masterarbeiten zu Themen im Bereich der politischen Theorie, politischen Ökonomie und empirischen Demokratieforschung. Voraussetzung für die Betreuung von Abschlussarbeiten ist der Besuch des Kolloquiums Politische Theorie. Zur Besprechung der Betreuung von Masterarbeiten melden Sie sich zunächst zur Sprechstunde an.
Bachelorarbeiten (B.A./B.Ed.)
Die Betreuung von B.A.-Arbeiten kann in der Sprechstunde abgesprochen werden. Studierende sollten ein kurzes Exposé (1-2 Seiten), das insbesondere die Fragestellung und die Vorgehensweise konkret benennt, vorab einreichen. Der Besuch des Kolloquiums ist für B.A. -Studierende nicht erforderlich.
Eine Handreichung des Instituts zur formalen Gestaltung von Abschlussarbeiten findet sich hier.
Zweitgutachten zu Bachelor- und Masterarbeiten
Die Übernahme von Zweitgutachten kann per E-Mail abgesprochen werden. Bitte benennen Sie den Erstgutachter und Titel der Arbeit und skizzieren Sie knapp Ihre Fragestellung.
Prof. Landwehr übernimmt ohne gesonderte Absprache die Zweitgutachten für alle von den Mitarbeitenden des Bereichs betreuten B.A. - Arbeiten.
Mündliche Prüfung M.A. und B.A.
Termine für die mündliche Prüfung im B.A. und M.A. können mit den Prüfenden abgesprochen werden, sobald die Gutachten für die B.A. bzw. M.A.-Arbeit beim Prüfungsamt vorliegen. Mit den Prüfenden abgesprochene Prüfungstermine müssen durch die Studierenden anschließend selbst beim Prüfungsamt angemeldet werden.
In der Prüfung stellen Prüfungskandidat*innen zunächst in 5-7 Minuten die Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnisse ihrer B.A. bzw. M.A.-Arbeit vor (mündliche Präsentation ohne Folien etc.). Anschließend stellen die Prüfenden Rückfragen und weiterführende Fragen zur Arbeit. Dieser Teil der Prüfung dauert insgesamt 15 Minuten. Anschließend werden die Prüfungskandidat*innen im B.A. zu einem im M.A. zu zwei weiteren Themen jeweils 15 Minuten geprüft, die vorher mit den Prüfenden abgesprochen wurden.
Hinweis zu Hausarbeiten im Basismodul Politische Theorie
Studierende, die im Sommersemester 2021 oder in früheren Semestern das Basisseminar Politische Theorie bei zwischenzeitlich ausgeschiedenen Dozierenden (Karl Marker, Charlotte Roese, Michael Roseneck) belegt haben, haben weiterhin die Möglichkeit eine entsprechende Hausarbeit als Modulprüfung zu schreiben. Bitte wenden Sie sich an Prof. Landwehr, um die Betreuung der Hausarbeit abzusprechen.
Eine Handreichung des Instituts zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten findet sich hier.
Hinweise zur Klausur im (Basis-)Modul Politische Theorie
Die Klausur im Basismodul Politische Theorie findet im WS 2021/22 am 31.01.2022 statt.
Ort und Uhrzeit sowie die Einteilung in Klausurgruppen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Studierende, die sowohl die Einführungsvorlesung als auch die Themenvorlesung bei Prof. Ruth Zimmerling gehört haben und die Klausur bisher nicht geschrieben oder bestanden haben, erhalten die Möglichkeit, eine von Ruth Zimmerling gestellte und korrigierte Klausur zu schreiben. In dieser Klausur werden mehrere offene Fragen gestellt.
Studierende, die im Sommersemester 2021 die Themenvorlesung bei Ruth Zimmerling gehört haben und im WS 2021/2022 die Einführungsvorlesung bei Prof. Claudia Landwehr hören, erhalten im WS 2021/2022 einmalig die Möglichkeit, eine Klausur zu schreiben, die sich auf diese beiden Vorlesungen bezieht. Etwa ein Drittel der Klausurfragen wird sich auf die Themenvorlesung beziehen (offene Fragen), zwei Drittel werden sich auf die Einführungsvorlesung beziehen (Single-Choice-Fragen und offene Fragen).
Studierende, die das Basismodul Politische Theorie im WS 2021/2022 beginnen, können die Klausur erst schreiben, nachdem sie im Sommersemester 2022 die Themenvorlesung gehört haben.
Beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2022 wird es keine Möglichkeit mehr geben, eine Klausur zu Vorlesungen von Prof. Ruth Zimmerling zu schreiben!