V Thema Bereich Politische Theorie: Politisches Denken über Staat und Markt
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Claudia LandwehrKurzname: V Thema Theorie
Kurs-Nr.: 02.129.101
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:- BA Politikwissenschaft/BEd Sozialkunde (Basismodul Politische Theorie)
- BA Politikwissenschaft Aufbaumodule 2 und 3
- MA Empirische Demokratieforschung ( Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Modul 3 Normative und positive Politische Theorie
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
Anmeldungen als Gasthörere sind über das ZWW möglich.
Inhalt
Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen politischen Entscheidungen und Prozessen auf der einen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf der anderen Seite? Können wir in modernen säkularen Gesellschaften von einem Primat der Ökonomie oder einem Primat der Politik sprechen? Lassen sich politische Ereignisse und Prozesse durch wirtschaftswissenschaftliche Theorien erklären? Die Vorlesung befasst sich mit den Antworten maßgeblicher klassischer sowie zeitgenössischer Theoretiker auf derartige Fragen. In einem ersten Block wird die Entstehung und Entwicklung politisch-ökonomischen Denkens bis ins 20. Jh. nachgezeichnet. Ein zweiter Block widmet sich Fragen nach Problemen kollektiven Handelns aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive, ein dritter dem Verhältnis von Demokratie und Markt. Abschließend werden aktuelle Herausforderungen der Gerechtigkeit in und zwischen Generationen thematisiert.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 312 P1 1141 - Philosophisches Seminargebäude |