Sem (MA) Repräsentation und Partizipation in der Demokratie
Dozent:innen: Dr. Eva Krick; Univ.-Prof. Dr. Claudia LandwehrKurzname: Sem Repräsentation
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA EDF (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA PÖIB (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA EDF (Modul 5 Wahlen und politische Partizipation)
- MA PÖIB (Modul6 Inhaltliche Vertiefung mit interdisziplinärer Orientierung)
Inhalt
In diesem Seminar fokussieren wir auf das Verhältnis von Repräsentation und Partizipation.Diese beiden zentralen Grundlagen demokratischer Legitimation erscheinen zunächst wie Gegensätze, hängen aber tatsächlich voneinander ab: Während repräsentative Demokratien ohne enge Rückbindung politischer Entscheidungen an den demos auf Dauer nicht auskommen, muss gute, faire Bürgerbeteiligung wiederum alle von einer Entscheidung Betroffenen gleichermaßen abbilden. Gleichzeitig zeigt die empirische Forschung aber eine zunehmende Entfremdung der Bürger*innen von repräsentativen Institutionen und starke soziale Verzerrungen gerade der innovativen, deliberativen Beteiligungsformate zugunsten ohnehin privilegierter Gruppen.
Wir wollen uns vor diesem Hintergrund damit auseinandersetzen, wie Partizipation und Repräsentation zusammen gedacht und im Konkreten realisiert werden können.
Mit folgenden Fragen werden wir uns u.a. beschäftigen:
· Welche Voraussetzungen und Grenzen hat die demokratische Selbstbestimmung?
· Lässt sich die organisierte Parteiendemokratie reformieren?
· Wie schneiden demokratische Innovationen wie Minipublics oder Bürgerhaushalte im Vergleich zu traditionelleren Partizipationskanälen wie Wahlen oder Parteien in Bezug auf Gleichheit, Gerechtigkeit und Effektivität ab?
· Wie bestimmt man den Kreis der Betroffenen in partizipativen Prozessen?
· Wie wichtig sind ‚accountability‘ und Responsivität im Verhältnis zwischen Repräsentierten und Repräsentanten?
· Welche Bedeutung kommt demographischen Kriterien bei der Auswahl politischer Akteure zu und welche Stärken und Schwächen hat das Losprinzip der Beteiligtenauswahl?
Wir erschließen uns das Abhängigkeits- und Spannungsverhältnis zwischen Repräsentation und Beteiligung durch die intensive demokratietheoretische Auseinandersetzung und die Diskussion konkreter empirischer Beteiligungsformate.
Zunächst setzen wir uns auf demokratietheoretischer Grundlage mit Grundverständnissen von Repräsentation, Partizipation, Differenz und Inklusivität auseinander. Besonderes Augenmerk legen wir auf aktuelle normative Herausforderungen: die Repräsentation marginalisierter Perspektiven, zukünftiger Generationen und der Rechte der Natur, Fragen der epistemischen Ungerechtigkeit, aber auch Embodiment- und Identitätsvorstellungen von Repräsentation und rechtspopulistische, anti-pluralistische Konstruktionen des Volkes.
Nach der demokratietheoretischen Grundlegung wollen wir uns mit konkreten Beteiligungskanälen beschäftigen. An Hand von Worst- und Best-Practice-Beispielen aus dem deutschen und internationalen Kontext erschließen sich die Teilnehmenden, woran reale Beteiligungskanäle kranken und durch welche institutionellen Designs normative Vorgaben in die Praxis umgesetzt werden können.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.04.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.05.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.05.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.06.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.06.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.06.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.07.2025 (Donnerstag) | 10:00 - 12:00 | 02 617 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |