Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt:
Professur für Religionsphilosophie
Fachbereich Katholische Theologie/Institut für Philosophie
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Raum: 1.511 im I.G.-Farben-Gebäude
Seite der Professur für Religionsphilosophie
Lebenslauf:
seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie/Institut für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie und Public Policy an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2020-2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie/Institut für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2020
Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2017-2018
Juniorsprecher der Gutenberg-Akademie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2014-2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2014-2019
Studium der Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Master of Arts „mit Auszeichnung“)
2012-2014
Studium der Empirischen Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Master of Arts)
Forschungsgebiete:
- Politische Theorie und Philosophie, insbesondere Theorie deliberativer Demokratie, das Verhältnis von Religion und Politik sowie Geschichte und Theorie öffentlicher Vernunft
- Religionsphilosophie, insbesondere Religion in der Moderne
- Sozialphilosophie, insbesondere Theorien sprachlichen Handelns und Religion als gesellschaftliches Phänomen
- Moralischen Grenzen des Marktes
Veröffentlichungen:
Bücher:
- Zwischen Tradition und Geltung. Religion als Herausforderung und Ressource für die öffentliche Vernunft. Baden-Baden: Nomos 2021.
- Zur Diskussion um die Relativierung des völkerrechtlichen Souveränitätsprinzips. Eine Studie im Anschluss an die deliberative Theorie. Marburg: Tectum 2015.
Herausgeberschaften:
- mit Johannes Frühbauer, Michael Reder und Thomas M. Schmidt: Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023. (im Erscheinen)
Sammelbandbeiträge:
- „Einwände gegen einen funktional begründeten Nationalismus am Fallbeispiel von David Millers civic nationalism.“ In Die Beharrlichkeit der Nation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Funktionalität des Nationalen in Deutschland, herausgegeben von Mario Furth, Jamela Homeyer, Rebecca Pats und Florian Spissinger. Wiesbaden: Springer VS 2022, (im Erscheinen).
- „,Nicht bloß als Mittel‘. Ein Defizit interessensbasierter Menschenrechtsbegründungen angesichts medizintechnologischer Entwicklungen.“ In Menschenwürde und Menschenrechte. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis, herausgegeben von Karsten Berr und Jürgen H. Franz. Berlin: Frank & Timme 2022, S. 97-106.
- „Wahrheit als Bedingung von Demokratie. Zur diskursethischen Begründung der Bedeutung von konstativen Geltungsansprüchen für demokratische Legitimation.“ In Sprache und Politik. Innovationen, Instrumentalisierungen und Polarisierung im öffentlichen Diskurs, herausgegeben von Manuel Fröhlich. Baden-Baden: Nomos 2022, (im Erscheinen).
- „Zu den Grenzen des liberalen Vernunftgebrauchs angesichts von bio- und medizintechnologischen Entwicklungen.“ In Grenzgänge der Ethik, herausgegeben von Josef Becker, Sebastian Kistler und Max Niehoff. Münster: Aschendorff 2020, S. 109-129.
- „Nation, Demokratie und Gerechtigkeit. Grenzen der Demokratisierung durch Nationalisierung.“ In Zur Lage der Nation. Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven, herausgegeben von Carlo Masala. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 109-130.
Artikel (peer-reviewed):
- „Positivism and reasonableness: Authoritarian leanings in New Atheism’s thinking.“ Religions 13(2) 2022, 186.
- „The duty of mutual respect as the deliberative duty of democratic citizenship.“ Sambhāṣaṇ 2(3), 2021, S. 40-73.
- „Diskurstheoretische Kritik der Dekonstruktion von Menschenrechten.“ Deutsche Nachtwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaften Working Paper 2, 2016, S. 1-17.
Handbuchbeiträge:
- „Marx.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- „Pflicht.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- „Rousseau.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- „Utilitarismus, Kritik des.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- mit Johannes Frühbauer, Michael Reder und Thomas M. Schmidt: „Rawls – ein aktueller Klassiker.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- mit Johannes Frühbauer und Thomas M. Schmidt: „Liberalismus: Spielarten und Herausforderungen.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- mit Julian Frinken; „Forst.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- mit Julian Frinken: „Ziviler Ungehorsam.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- mit Thomas M. Schmidt: „Bürden des Urteilens." In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- mit Thomas M. Schmidt „öffentliche Vernunft“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- mit Thomas M. Schmidt: „Religion.“ In Rawls-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, herausgegeben von Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck und Thomas M. Schmidt. Stuttgart: Metzler, 2023 (im Erscheinen).
- „Jürgen Habermas zur Religion.“ In Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum/Handbook of Religions, herausgegeben von Udo Tworuschka und Michael Klöckler. Hohenwarsleben: Westarp, 2020, EL 66.
Buchbesprechungen:
- „Rainer Forst: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen.“ Zeitschrift für philosophische Literatur 4(2), 2016, S. 23-45.
Kleinere Texte:
- „,Werd‘ ich doch wohl sagen dürfen, wenn es meine Meinung ist‘. Warum eine post-truth-democracy keine Demokratie ist.“ Philokles 26: Populismus, 2022 (im Erscheinen).
- „Rawls und die Religion. Zum Verhältnis zwischen Glauben und öffentlicher Rechtfertigung.“ Praefaktisch – Ein Philosophieblog, 25.4.2021.
- mit Dennis Stammer: „Die Gegenwart der Religion und die Zukunft der Philosophie. Eine Tagung über und mit Jürgen Habermas.“ net, 10.12.2020.
Wissenschaftliche Vorträge (ausgewählte):
- "Tradition und Geltung. Religiöse Gründe in der pluralistischen Demokratie." Am 22. September 2022 auf der wissenschaftlichen Fachtagung Zwischen Lebensform und Weltanschauung. Religiöse Gründe in der Öffentlichkeit im Haus am Dom Frankfurt am Main
- Is it still reasonable to believe in God? Ernst Tugendhat's psychological attempt to at developing a non-metaphysical critique of religion." Am 22. Juni auf der Annual Conference er European Academy of Religion 2022 Religion and diversity an der Universita Bologna
- „Ernst Tugendhats Kritik pragmatistischer Erkenntnistheorien und die darauf beruhende Religionskritik.“ Am 25. Februar 2022 auf dem 15. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie Das Imaginäre der Gemeinschaft. Religionsphilosophische Perspektiven nach Josiah Royce und John Dewey der Katholischen Akademie Berlin, des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover und der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
- „Zwischen Tradition und Geltung. Politikphilosophische Positionen zur normativ angemessenen Stellung religiöser Geltungsansprüche im öffentlichen Raum.“ Am 24. September 2021 auf der 11. Fachtagung des Forums für die Didaktik der Philosophie und Ethik Wie hast Du’s mit den Religionen? Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- „Die Pflicht zur gegenseitigen Achtung als deliberative Pflicht demokratischer Bürgerschaft.“ Am 8. September 2021 auf dem gemeinsamen Kolloquium Politische Theorie der Universitäten Gießen, Mainz und Darmstadt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- mit Julian Frinken: „Deliberation als Kritik in der ,postnationalen Konstellation‘. Methodologie und Anwendung.“ Am 26. November 2020 auf der Jahrestagung Kritik des Arbeitskreises Soziologie der internationalen Beziehungen der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Kooperation mit dem Leibniz- Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
- „The politics of truth. Towards a discourse ethical framework for the legitimate use of truth claims in deliberation.“ Am 28. August 2020 auf der Virtual General Conference 2020 des European Consortium for Political Research (ECPR)
- „Diskurstheoretische Perspektiven auf die Bedeutung von begründeten Wahrheitsansprüchen für demokratische Legitimation.“ Am 7. Februar 2020 auf dem gemeinsamen Kolloquium Politische Theorie der Universitäten Gießen, Mainz und Darmstadt an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- „Grenzen liberaler Vernunft. Voraussetzungen personaler Autonomie und medizintechnische Entwicklungen.“ Am 18. September 2019 auf dem Forum Sozialethik Ethik der Grenzen – Grenzen der Ethik der Kommende Dortmund Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn an der Katholischen Akademie Schwerte
- „Render unto Caesar the things that are Caesar‘s. Towards a discourse ethical perspective on integrating religious reasons in democratic discourse under pluralistic circumstances.“ Am 8. Juli 2019 auf dem 29. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) Dignity, democracy, diversity in Kooperation mit der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie und dem Institute for Interdisciplinary Legal Studies lucernaiuris an der Universität Luzern
- „Diskursethische Perspektive auf Kultur als Kritik und Ermöglichung von Menschenrechten.“ Am 14. Dezember 2018 auf der Tagung Menschenrechte und Kultur des Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und des Humboldt-Viadrina Centers on Governance through Human Rights in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt
- „Vernunft und Verantwortung. Zur Möglichkeit wissenschaftlicher Religionskritik im Anschluss an Rahel Jaeggi und Rainer Forst.“ Am 21. September 2018 auf der Konferenz Wissenschaftlichkeit und Normativität in der Religionswissenschaft – Religionswissenschaft als Akteurin im öffentlichen Religionsdiskurs des Arbeitskreises Mittelbau und Nachwuchs der Deutschen Gesellschaft für Religionswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam
- „Integrationsoptionen für religiöse Geltungsansprüche in den demokratischen Diskurs pluralistischer Gesellschaften.“ Am 13. September 2018 auf der Annual Conference des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Discourse, Power, Subjectification an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- „Between tradition and norms. Differences in Habermas’ discourse-theoretical and liberal attempts to integrate religious demands into the public discourse.“ Am 30. August 2018 auf der 22. Konferenz der European Society for Philosophy of Religion Philosophy of religion in a pluralistic world unter Mitwirkung der Philosophischen Fakultät an der Karls-Universität Prag
- „A discourse-theoretical approach to integrate religiously reasoned demands into political deliberation in contrast to liberal political philosophy.“ Am 29. Juni 2018 auf der 7th annual London Conference in Critical Thought unter Mitwirkung des Departments for Politics and International Relations an der University of Westminster London
- „Nation und Demokratie. Zur demokratischen Legitimität supranationaler Integration.“ Am 7. Juli 2017 auf der Konferenz Zur Lage der Nation. Konzeptionelle Debatten, gesellschaftliche Realitäten, internationale Perspektiven der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft und der Akademie für politische Bildung Tutzing
- „Religiöse und epistemisch umstrittene Geltungsansprüche im demokratischen Diskurs pluralistischer Gesellschaften.“ Am Juni 2017 auf dem Forschungskolloquium Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität Kiel auf Einladung von Prof. Dr. Tine Stein
Lehre:
Wintersemester 2022/2033
- Philosophisches Propädeutikum/Einführung in die Religionsphilosophie (Seminar, GU Frankfurt am Main)
Sommersemester 2022:
- John Rawls‘ Gerechtigkeitstheorie in der Diskussion (Seminar, JGU Mainz)
Wintersemester 2021/2022:
- Religion in der modernen Gesellschaft. Perspektiven der Gesellschaftstheorie und Philosophie (Seminar, GU Frankfurt am Main)
Sommersemester 2020 - Sommersemester 2021:
- Politische Theorie (Seminar, JGU Mainz)
Wintersemester 2019/2020:
- Deliberative Demokratietheorien (Seminar, JGU Mainz)
Sommersemester 2019:
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Tutorium, JGU Mainz)
Wintersemester 2014/2015 bis Sommersemester 2019
- Politische Theorie (Seminar, JGU Mainz)
Outreach und Wissenschaftskommunikation:
- Gastvortrag „Deliberative Verpflichtungen demokratischer Bürgerschaft im Falle religiöser Bürgerinnen und Bürger“ am 27. August 2019 auf Einladung des Zentrums für gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Mainz
- Keynote „Politikphilosophische Motive zur Relevanz von Wahrheit für Demokratie“ zur Referentenklausurtagung 2019 des Zentrums für gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und